archivalisch

archivalisch

* * *

ar|chi|va|lisch 〈[ -çiva:-] Adj.〉 Sy archivarisch
2. zu einem Archiv gehörend

* * *

ar|chi|va|lisch <Adj.>:
1. ein od. mehrere Archive betreffend:
eine -e Tätigkeit ausüben.
2. zu einem od. mehreren Archiven gehörend, darin enthalten, daraus stammend:
-es Material.

* * *

ar|chi|va|lisch <Adj.>: 1. ein od. mehrere Archive betreffend: eine -e Tätigkeit ausüben. 2. zu einem od. mehreren Archiven gehörend, darin enthalten, daraus stammend: -es Material; etw. a. beweisen (mithilfe eines Archivs, durch archivalische Urkunden).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • archivalisch — ar|chi|va|lisch 〈 [ çiva: ] Adj.〉 zu einem Archiv gehörend, urkundlich; oV …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • archivalisch — ar|chi|va|lisch: rkundlich …   Das große Fremdwörterbuch

  • archivalisch — ar|chi|va|lisch (urkundlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Nikolaus Babel — Unterschrift des „Niklas Babl“ Die Pfrontener Werkstatt des Nikolaus Babel (* 15. November 1643 in Pfronten Dorf; † 3. Mai 1728 in Pfronten Dorf) war gut 50 Jahre lang, von etwa 1670 bis 1720, führend im Bau von Altarwerken im südlichen Allgäu.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mang Anton Stapf — Norbertus Altar in Obermarchtal Mang Anton Stapf (* 17. Dezember 1701 in Pfronten Dorf; † 9. Februar 1772 in Pfronten Ried) war ein süddeutscher Rokokobildhauer. Als Amtmann bekleidete er über drei Jahrzehnte das höchste fürstbischöfliche Amt in… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Heel (Bildhauer) — Pfarrkirche Pfronten mit dem „Bildhauerturm“ …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Sigmund Hitzelberger — Hl. Notburga in Heiligkreuz …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Seitz — Stuckierung in der Auferstehungskirche in Breitenwang …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Sturm — Sandsteinrelief am Sturmhaus in Füssen …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Fischer (Baumeister) — Johann Georg Fischer (* 21. Januar 1673 in Oberdorf im Allgäu; † 24. April 1747 in Füssen) war zugleich Steinmetz und Baumeister. Lange stand er im Schatten seines berühmten Onkels Johann Jakob Herkomer (1652–1717), als dessen Palier er zunächst… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”